Unsere Tanzstile
Paar-Tänze
Wir bieten unseren Mitgliedern ein breites Sprektum an Paar-Tänzen an.

Discofox
Über den Discofox
Um 1967 kehrten frei improvisierende Discotänzer zur Tanzhaltung des Foxtrott zurück und bauten den klassischen Foxtrott aus. Dabei entstand in den USA der Hustle und in Europa der Discofox. Er kombiniert Elemente des Foxtrotts mit vielen Elementen anderer Tänze (Swing, Rock ’n’ Roll und Boogie Woogie) und wird nahezu auf der Stelle getanzt.
Training
Einsteiger (ohne Vorkenntnisse)
Zeit: Mittwoch, 21:15 bis 22:00 Uhr
Trainerin: Sandra
Ort: Bunsen-Gymnasium (obere Halle),
Humboldtstraße 23, 69120 Heidelberg-Neuenheim
Mittelstufe (ab 2 Jahre Tanzerfahrung)/ Fortgeschrittene
Zeit: Mittwoch, 18:00 bis 19:00 Uhr
Trainer: Kristóf
Ort: St. Marien Gemeindesaal,
Marktstraße 50, 69123 Heidelberg-Pfaffengrund
Trainerin & Trainer

Sandra

Kristóf

Standard & Latein
Über Standard & Latein
Zu den Standard-Tänzen zählen Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Foxtrott und Quickstep. Hier bewegen sich die Tanz-Paare mehr oder weniger schnell und raumgreifend. Dabei wird der Körperkontakt ohne Unterbrechung gehalten, was ein hohes Maß an Balance und korrekter Tanzhaltung erfordert.
Die lateinamerikanischen Tänze sind: Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive. Sie werden eher stationär und weitgehend ohne Körperkontakt getanzt. Charakteristisch sind schnelle Drehungen und der häufige Wechsel zwischen dynamischen und ruhigen Phasen.
Tanzniveau & Anforderungen
Einsteiger
Bei den Einsteiger-Kursen ohne Vorkenntnisse lernen wir die Grundschritte, die wichtigsten Basisfiguren und die charakteristischen Bewegungselemente kennen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Variane „mit Vorkenntnissen“ ist ideal nach dem Besuch einer Tanzschule oder eines Einsteiger-Kreises beim Couronne.
Mittelstufe (1 - 2 Jahre Tanzerfahrung)
Erwünscht sind Grundkenntnisse in Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott oder Quickstep auf der einen Seite und Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive und Samba auf der anderen Seite. Slowfox und Paso doble kommen in der Mittelstufe neu hinzu. Trainingsschwerpunkte sind das Erlernen eines erweiterten Figuren- repertoires und der damit verbundenen Technik. Das Niveau der Mittelstufe 2 Kreise liegt dabei etwas höher als bei der Mittelstufe 1.
Fortgeschrittene (2 - 3 Jahre Tanzerfahrung)
Voraussetzung sind gute Kenntnisse in allen Tänzen: Rechts- und Linksdrehungen, Fersen- und Achsendrehungen, Locksteps in den Standardtänzen sowie Spiral- und Spindrehungen, Volta Bewegung, Hand- und Fußwechsel und unterschiedliche Paarpositionen in den lateinamerikanischen Tänzen. Darauf aufbauend werden bekannte Figurenkombinationen verfestigt und neue, komplexere Kombinationen erlernt. Dabei wird auch der technische Anspruch höher.
Im Fortgeschrittene 2 Kreis liegt ein zusätzlicher Fokus auf der Technik, die bei Turnieren verlangt wird, ohne aber unbedingt den Anspruch zu verfolgen, auch Turniere zu tanzen.
Training
Einsteiger 1 (ohne Vorkenntnisse)
Zeit: Mittwoch, 20:30 bis 21:15 Uhr
Trainerin: Sandra
Ort: Bunsen-Gymnasium (obere Halle),
Humboldtstraße 23, 69120 Heidelberg-Neuenheim
Einsteiger 2 (mit Vorkenntnissen)
Zeit: Mittwoch, 20:00 bis 21:30 Uhr
Trainerin: Ulla
Ort: Gemeindehaus St. Franziskus, Blumenstraße
33, 69214 Eppelheim
Speziell für junge Leute:
Zeit: Dienstag, 17:00 bis 18:00 Uhr
Trainerin: Tatiana
Ort: Bürgerzentrum Kirchheim (EG, großer Saal),
Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg-Kirchheim
Mittelstufe 1
Zeit: Mittwoch, 19:45 bis 20:45 Uhr
Trainerin: Carolin
Ort: Haus am Harbigweg, Harbigweg 5,
69124 Heidelberg-Kirchheim
(Training bei Carolin ab 25.06.:
neue Zeit: Mittwoch, 18:15 bis 19:45 Uhr
neuer Ort: Gesellschaftshaus Pfaffengrund, Schwalbenweg 1/2, 69123 Heidelberg-Pfaffengrund)
Zeit: Donnerstag, 18:45 bis 19:45 Uhr
Trainerin: Tatiana
Ort: Haus am Harbigweg, Harbigweg 5,
69124 Heidelberg-Kirchheim
Zeit: Freitag, 18:00 bis 19:30 Uhr
Trainer: Kristóf
Ort: Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus,
Am Kronenburger Hof 6, 69221 Dossenheim
Technik-Training für Mittelstufe 1 und 2
Zeit: Freitag, 19:30 bis 20:30 Uhr
Trainer: Kristóf
Ort: Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus,
Am Kronenburger Hof 6, 69221 Dossenheim
Mittelstufe 2
Zeit: Mittwoch, 20:45 bis 21:45 Uhr
Trainerin: Carolin
Ort: Haus am Harbigweg, Harbigweg 5,
69124 Heidelberg-Kirchheim
(Training bei Carolin ab 25.06.:
neue Zeit: Mittwoch, 19:45 bis 21:15 Uhr
neuer Ort: Gesellschaftshaus Pfaffengrund, Schwalbenweg 1/2, 69123 Heidelberg-Pfaffengrund)
Zeit: Freitag, 20:30 bis 22:00 Uhr
Trainer: Kristóf
Ort: Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus,
Am Kroneburger Hof 6, 69221 Dossenheim
Fortgeschrittene 1
Zeit: Montag, 18:45 bis 20:15 Uhr
Trainerin: Ulla
Ort: Haus am Harbigweg, Harbigweg 5,
69124 Heidelberg-Kirchheim
Fortgeschrittene 2
Zeit: Donnertag, 19:45 bis 21:45 Uhr
Trainerin: Tatiana
Ort: Haus am Harbigweg, Harbigweg 5,
69124 Heidelberg-Kirchheim
Trainerin & Trainer

Sandra

Ulla

Tatiana

Carolin

Kristóf

Tango Argentino
Über den Tango Argentino
(inklusive Milonga & Tango Vals)
Der südamerikanische Tango gehört seit 2009 zum UNESCO Weltkulturerbe. Er ist in Buenos Aires und Montevideo am Rio de la Plata entstanden und hat sich in aller Welt verbreitet. Die Menschen, die diesem Tanz und dieser Musik eine verbindliche Form gaben, lehnten sich gegen die politischen Strukturen ihrer Zeit auf. Es war eine mühsame Suche nach Freiheit, die Rebellion war grenzenlos, die Herausforderung immens. Das Resultat war „der tiefgründigste Tanz der Welt“ (Rodolfo Dinzel).
Die Tango Argentino Abteilung präsentiert sich bei unterschiedlichen Veranstaltungen durch öffentliche Auftritte, organisiert Workshops mit eigenen und Gasttrainern und veranstaltet vereinsinterne Milongas (Tangotanzabende), einige davon mit Live-Musik.
Training
Ort: Bürgerzentrum Kirchheim (EG, großer Saal),
Hegenichstr. 2/2a, 69124 Heidelberg-Kirchheim
Montags-Training
Einsteiger
Zeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Trainerin: Annelie
Inhalt:Â Grundlagen des Tangos (Umarmung, Kommunikation, Gehen, Rebotes, Ochos, Media Luna, Giros, Paradas, Pasadas, Sandwich, …), Musik und Struktur der Tangos.
Mittelstufe
Zeit: 20:00 bis 21:00 Uhr
Trainerin: Annelie
Inhalt: weiterführende Elemente des Tangos (wie zum Beispiel Barridas, Ocho Cortado, Ganchos, Sacardas, Boleos), einfache Kombinationen; Einführung in Vals und Milonga.
Práctica für Fortgeschrittene
Zeit: ab 21:00 Uhr (Die Práctica für Fortgeschritten findet statt, sofern um 21 Uhr Teilnehmer anwesend sind.)
Leitung: Annelie
Dienstags-Training (ab 01.07.)
Einsteiger
Zeit: 18:00 bis 19:00 Uhr
Trainer (ab 01.07.): Jörg / Annelie
abweichender Ort (ab 01.07.): Sängerraum im 2. Obergeschoss desselben Gebäudes
Mittelstufe 1
Zeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Trainer: Hasso
Mittelstufe 2
Zeit – Gruppe 1: 18:00 bis 19:00 Uhr (neu ab 01.07.)
Zeit – Gruppe 2: 20:00 bis 21:00 Uhr
Trainer: Hasso
Fortgeschrittene
Zeit: 21:00 bis 22:30 Uhr
Trainer: Hasso
Dienstags-Training
Einsteiger mit Vorkenntnissen [H1]
Zeit: 18:00 bis 19:00 Uhr
Trainer: Hasso
Mittelstufe 1 [H2]
Zeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Trainer: Hasso
Mittelstufe 2 [H3]
Zeit: 20:00 bis 21:00 Uhr
Trainer: Hasso
Fortgeschrittene [H4]
Zeit: 21:00 bis 22:30 Uhr
Trainer: Hasso
Práctica
Eine Práctica bietet die Möglichkeit zum freien Training, wenn der Trainer oder die Trainerin verhindert ist. Sie findet deshalb entweder montags oder dienstags statt und wird vom Sportwart organisiert, wer dabei helfen möchte (z.B.Musik auflegen), wendet sich bitte an ihn. Termine: nur nach Vorankündigung!
Trainerin & Trainer

Hasso

Jörg

Annelie

Latin (Salsa)
Über Salsa
Salsa ist ein Wort aus dem spanischen und bedeutet Sauce. Dieser Begriff steht für alle tanzbaren Rhythmen, die im Laufe der langen Entwicklung von den latein amerikanischen Musikern ‚assimiliert‘ wurden.
Der Ursprung dieses Tanzes mit afrikanischem Rhythmus und latein-amerikanischen Tänzen ist Kuba. Dort trafen karibische, afrikanische und europäischeKulturen (v.a. aus Spanien und hier besonders der „gitanos“) aufeinander – das Ergebnis: Leidenschaft und Lebenslust!
Der New York Style als Symbiose aus puertoricanischem und kubanischem Tanz spiegelt alle tänzerischen Elemente der beiden Länder wider. Er zeichnet sich durch seine Geradlinigkeit sowie die Verwendung von Schritttechniken und leichten Showfiguren aus (z. B. Fallfiguren), die der Dame mehr Freiraum zur Selbstdarstellung lässt.
Die Harmonie im Tanz besteht mitunter darin, dass die Partner den Ablauf der einzelnen Figuren im Grunde kennen, aber jedes Mal die Figuren wieder neu zusammenfügen und dabei auch ohne Absprache wissen, was zu tun ist.
Im Gegensatz zu den anderen Stilen wird Salsa Cubana eher kreisend getanzt. Viele Figuren können aber auch im einfachen Paartanz ausgeführt werden. Darüber hinaus bestimmen Wickelfiguren und die dominante Führung des Leaders das Tanzbild.
Der Cuban Style, auch „Casino“ oder „De la calle“ genannt, wird ursprünglich „auf 2“ (Son) und „auf 3“ (Salsa), in westlichen Regionen meistens aber „auf 1“ getanzt.
Training
Dienstags-Training bei Kristóf
Zeiten:
18:00 bis 19:00 Uhr: Salsa Cubana (Einsteiger)
19:00 bis 20:30 Uhr: Salsa Cubana (Mittelstufe 1)
20:30 bis 22:00 Uhr: Salsa Cubana (Mittelstufe 2)
Mittwochs-Training bei Kristóf
Zeiten:
19:00 bis 20:30 Uhr: Salsa Cubana (Fortgeschrittene)
20:30 bis 22:00 Uhr: Salsa Cubana Rueda (Fortge-
schrittene)
Zu den Niveau-Stufen:
Einsteiger
Die Trainingsschwerpunkte liegen im Erlernen der Basisfiguren, der Grundbewegungen und des Rhythmus.
Mittelstufe
Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Basisfiguren (z.B. Para abajo, Dile que no, Exhibela, Quapea, Enchufle, Pati Pami, etc.) und ein gutes Gefühl für den Rhytmus.
Fortgeschrittene
Es werden komplexe Figurenkombinationen und Bewegungsabfolgen gelernt. Erwünscht sind gute Kenntnisse des Tanzes, Mittelstufen-Figuren (z.B. Vacila, Sombrero, Rounde, Siete) und Rueda.
Equipment:
Neben professionellen Tanzschuhen sind auch Sneaker oder andere Schuhe mit heller Sohle geeignet. Da es sich bei Salsa um ein intensives Tanztraining handelt, bringt gerne ein Handtuch, Deo, frisches Shirt, etc. mit.
Trainer

Kristóf

West Coast Swing
Über den West Coast Swing (WCS)
Der West Coast Swing ist eine moderne Tanzvariante des Swing, die sich seit den 1930–40er Jahren ständig weiterentwickelt hat. Was damals an der Westküste der USA entstand, ist heute der National-tanz Kaliforniens. Auch in Europa wird WCS immer beliebter und gehört mittlerweile zu den angesagtesten Trendtänzen.
WCS zeichnet sich durch fließend weiche Bewegungen, geschmeidige Figuren und elegante Drehungen aus. Akzente setzen u.a. Elemente aus Latin, Jazz Dance oder Hip Hop.
Bemerkenswert ist, dass er sich zu nahezu allen Musikrichtungen tanzen lässt. Die musikalische Bandbreite reicht vom Swing über Blues, Funk, R’n’B bis hin zu Pop und Rock.
West Coast Swing ist ein lässiger Paartanz, der bei der Interpretation der Musik viel Spielraum für Improvisation und Kreativität lässt.
Wir tanzen zu aktueller Musik und zu einem Musiktempo, das auch für Anfänger geeignet ist. Im Blickpunkt steht insbesondere das Lead & Follow (Führen & Folgen) – also genau das, was beim Social Dance und vor allem beim WCS elementar ist.
Kommt am besten paarweise. Wer keine Tanz-Partnerin oder keinen Tanz-Partner hat, kann auch gerne alleine teilnehmen. Das passt, solange ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leader & Follower besteht. Ladys bringen bitte flache Schuhe mit (keine hohen Absätze!).
Training mit Joachim
Ort: Bürgerzentrum Kirchheim (Sängerraum im 2.
Obergeschoss), Hegenichstraße 2
Einsteiger
Zeit: Di, 21:00– 22:00 Uhr
Hinweis: neue Anfänger ohne Vorkenntnisse (auch mit Probetanz-Ticket) können nur jeweils am ersten Dienstag des Monats ins Training einsteigen bzw. probetanzen!
Einsteiger (mit Vorkenntnissen)
Zeit: Di, 20:00–21:00 Uhr
Mittelstufe
Zeit: Di, 19:00–20:00 Uhr
Trainer

Joachim
Single-Kurse
Wir bieten unseren Mitgliedern ein breites Sprektum an Paar-Tänzen an.

Line Dance
Über Line Dance
Was ist Line Dance? Kurz gesagt handelt es sich um Gruppentänze in Linien und Reihen neben- und hintereinander. Es gibt feste Choreografien mit sich wiederholenden Schrittfolgen, die harmonisch auf die Musik abgestimmt sind. Die Palette von Tänzen und Liedern ist enorm abwechslungsreich, die Schrittkombinationen sind einfach bis komplex. Das Faszinierende daran ist: Überall auf der Welt tanzen die Menschen dieselben Choreos. Ohne Partner, dennoch gemeinsam – Line Dance verbindet!
Line Dance – das ist Tanzen zu fetziger Musik. So bunt wie das Miteinander, so vielfältig sind die Tanz- und Musikrichtungen. Das Spektrum reicht von Western Music bis K-Pop, von Klassikern bis zu den aktuellen Charts.
Wir interpretieren charakteristische Bewegungen des Cha-Cha-Cha, Jive, Salsa, Tango, Hip Hop, Walzer, Slow Fox und vieler anderer Rhythmen. Für alle ist etwas dabei!
Line Dance trainiert Ausdauer, Koordination und Gedächtnis und ist längst Fitness-Trend ohne Leistungsdruck. Die Devise für alle lautet: Mitmachen so gut wie man kann und mag.
Training mit Ulla
Line Dance (Einsteiger)
Zeit: Mittwoch, 19:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Gemeindezentrum St. Franziskus, Blumenstra-
ße 33, 69214 Eppelheim
Line Dance (Fortgeschrittene)
Zeit: Montag, 20:15 bis 21:45 Uhr
Ort: Haus am Harbigweg, Harbigweg 5, 69124 Hei-
delberg-Kirchheim
Trainerin

Ulla

Orientalischer Tanz
Über den Orientalischen Tanz
Orientalischer Tanz – oder auch „Bauchtanz“ genannt – besticht durch seine unvergleichliche Ästhetik und Eleganz. Er steht aber nicht nur für beeindruckende Körperbeherrschung und geschmeidige Bewegungen voller Anmut, sondern auch für ungebremste Lebensfreude, was man bei temperamentvollen Trommelrhythmen erleben kann.
Orientalischer Tanz hat seinen Ursprung in Ägypten, wo er auch heute noch hohen Stellenwert bei festlichen Aktivitäten hat. Der Tanz faszinierte seit jeher viele Reisende und verbreitete sich so auch in anderen Ländern. Zu seiner Beliebtheit trugen sicherlich auch seine vielfältigen Tanzformen bei. So gibt es unter anderem den volkstümlichen Baladi, den spannenden Stocktanz, zackige Trommelsoli, oder auch die in Europa und Amerika beliebte „Oriental Fantasy“. Dabei präsentieren die Tänzerinnen ihre Kunst des Schleiertanzes und lassen das Publikum in eine Welt wie aus „Tausend und einer Nacht“ eintauchen.
Training mit Laila Naima
Ort: Alle Kreise finden im Calvin-Zimmer (1.OG) des
Gemeindezentrums Martin-Luther-Haus statt:Am
Kronenburger Hof 6, 69221 Dossenheim
Einsteiger
Zeit: Montag, 17:30 bis 19:00 Uhr
Mittelstufe
Zeit: Montag, 19:00 bis 20:30 Uhr
Fortgeschrittene
Zeit: Montag, 20:30 bis 22:00 Uhr
Trainerin

Laila Naima

Musical & Show Dance
Musical & Show Dance
Wer Musicals liebt, ist hier genau richtig. Wir studieren Choreografien zur Musik verschiedenster Musicals ein und wechseln dabei die Themen immer wieder ab. Dabei schlüpfen wir tänzerisch in andere Rollen und lieben es, das Ergebnis mit tollen Kostümen auf der Bühne zu präsentieren. Ein bisschen Schauspiel ist dabei, nur das Singen überlassen wir anderen.
Training mit Marion (ab 18 Jahren)
Einsteiger zum Schnuppern (ab Juli)
Zeit: Mittwoch, 20:30 bis 21:30 Uhr
Ort: Graf-von-Galen-Schule, Turnhalle, Schwalben-
weg 1b, 69123 Heidelberg-Pfaffengrund
Einsteiger-Mittelstufe mit Erfahrung
Zeit: Dientstag, 18:30–19:45 Uhr
Ort: Sportzentrum Süd Halle 1, Harbigweg 11 (Ein-
gang in der Pleikartsförsterstr. 130), 69124 Heidel-
berg-Kirchheim
Trainerin

Marion

Jazz Dance
Jazz Dance
Die erste Hälfte der Stunde besteht aus einem Warm-up mit Techniktraining, in der ihr eure Tanztechnik festigen und ausbauen könnt. In der zweiten Hälfte studieren wir immer wechselnde Choreografien in verschiedenen Jazz-Stilen, zum Beispiel Modern Jazz, Street Jazz oder Lyrical Jazz ein. Du solltest einige Jahre Erfahrung im Jazztanz und eine gute Tanztechnik mitbringen.
Training mit Marion (ab 18 Jahren)
Jazz Dance (Fortgeschrittene)
Zeit: Dienstag, 19:45 bis 21:00 Uhr
Ort: Sportzentrum Süd Halle 1, Harbigweg 11 (Ein-
gang in der Pleikartsförsterstr. 130), 69124 Heidel-
berg-Kirchheim
Trainerin

Marion

Contemporary Dance
Contemporary Dance
Contemporary bedeutet „zeitgenössisch“ und Con- temporary Dance grenzt sich damit vom klassischen Ballett ab. Zeitgenössischer Tanz ist stilübergreifend und geprägt von tänzerischer Vielfalt. Nach einem intensiven Warm-up am Boden, Techniktraining und Stretching erarbeiten wir eine gefühlvolle und fließende Choreografie, die auch für Einsteiger gut nachvollziehbar ist.
Training mit Marion (ab 18 Jahren)
Contemporary Dance (Mittelstufe)
Zeit: Mittwoch, 19:45 bis 21:15 Uhr (ab Juli von 19:00 bis 20:30 Uhr)
Ort: Graf-von-Galen-Schule, Turnhalle, Schwalben-
weg 1b, 69123 Heidelberg-Pfaffengrund
Trainerin

Marion

Zumba
Über Zumba
Lass dich ein auf einen energiegeladenen Zumba Tanzkreis, der lateiamerikanische Rhythmen wie Salsa, Reggaeton, Merengue und Cumbia mit Spaß und Bewegung kombiniert. Mitreißende Musik und dynamische Choreographien sorgen für ein effektives Tanzworkout, das Tanz, Fitness und gute Laune vereint — geeignet für jedes Fitnesslevel.
Training mit Lily
Zeit: Montag, 17:30 bis 18:30 Uhr
Ort: Bürgerzentrum Kirchheim (großer Saal im EG), Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg-
Kirchheim
Trainerin

Lily

Steptanz
Über Steptanz
Beim Steptanz werden die Tänzerinnen und Tänzer selbst zum Perkussionsinstrument. Es verschmelzen Elemente und Stile verschiedenster Tanzrichtungen, während dabei faszinierende Rhythmen und Töne aus den Schuhen gezaubert werden.
Steptanz bietet eine nuancenreiche stilistische Vielfalt und fördert Körpergefühl, Musikalität und Koordination.Â
Die eisenbeschlagenen Schuhe sind beim Steptanz natürlich das A und O. Für den Anfang können aber auch einfache Schuhe (mit fester Sohle!) ausreichen. Für den weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit, Steptanz-Schuhe auszuleihen.Â
Training mit Leon
Ort: Haus am Harbigweg, Harbigweg 5,
69124 Heidelberg-Kirchheim
Einsteiger
Zeit: Mittwoch, 19:45 bis 20:45 UhrÂ
Fortgeschritten
Zeit: Mittwoch, 20:45 bis 21:45 Uhr
Trainer

Leon
Jugend-Tänze
Let’s dance! – Kurse für Kinder und Jugendliche

Kindertanzen
Über das Kindertanzen
Unsere Trainerin Clarissa bietet den Kindern ein altersgerechtes Tanz-Konzept nach Maß. Das spielerische Element überwiegt, kombiniert mit Fitness und der Stärkung von Wahrnehmung und Bewegungskoordination.
Training mit Clarissa
Ort: Bürgerzentrum Kirchheim (Sängerraum im 2.
Obergeschoss), Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg-
Kirchheim
Tanz-Zwerge (3 Jahre)
Mit den „Tanz-Zwergen“ möchte Clarissa Kindern auf spielerische Weise die Freude an Tanz und Musik näherbringen. In ihrem Unterricht entdecken sie verschiedene Bewegungen, lernen ihren Körper besser kennen und können sich kreativ entfalten – immer in einer Atmosphäre voller Spaß und Neugier.
Zeit: Montag, 15:15 bis 15:55 Uhr
Tanz-Flöhe (4–5 Jahre)
Unsere Tanzgruppe Tanz-Flöhe ist perfekt für Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren, die sich gerne bewegen und die Freude an Musik entdecken möchten. Mit spielerischen Übungen, kreativen Tänzen und fröhlichen Choreografien fördern wir Rhythmusgefühl, Beweglichkeit und das gemeinsame Miteinander. Hier können kleine Tanzfans ihre Energie ausleben und die Welt des Tanzens auf spaßige Weise erobern.
Zeit: Montag, 16:00 bis 16:45 Uhr
Groove Kids (6–8 Jahre)
Bei den Groove-Kids entdecken alle gemeinsam die Welt des Tanzes! Spielerisch werden verschiedene Tanzstile und Bewegungen entdeckt und dabei tänzerische Elemente kennengelernt. Mit viel Spaß und Kreativität werden außerdem erste Choreografien erlernt – immer mit dem Fokus auf der Freude an Musik und Bewegung!
Zeit: Montag, 16:50 bis 17:35 Uhr
Trainerin

Clarissa

Zumba Kids
Über Zumba für Kinder
Die Zumba Trainerin erklärt im Kurs die Schritte und macht Tanz-Spiele. Es wird Fitness spielerisch in den Alltag der Kinder eingebaut. Gefördert werden wichtige Elemente wie Respekt, Team-Work, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Gedächtnistraning, Kreativität und Koordination.
Training mit Lily
Ort: Bürgerzentrum Kirchheim (Saal im Erdge-
schoss), Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg-Kirch-
heim
Zumba Junior (4-7 Jahre)
Zeit: Montag, 15:00 bis 16:00 Uhr
Zumba Kids (7–11 Jahre)
Zeit: Montag, 16:15 bis 17:15 Uhr
Trainerin

Lily
Impressionen
Wir tanzen nicht nur im „stillen Kämmerlein“ – hier ein paar Impressionen von unseren öffentlichen Auftritten:











